Hundeschulen Magazin
  • Home
  • Hunderassen
  • Funktionen von Hunden
  • Mehr
    • Saisonales
    • Hund anschaffen
    • FCI-Gruppen
    • Hundeerziehung
    • Hundelexikon
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Hunderassen
  • Funktionen von Hunden
  • Mehr
    • Saisonales
    • Hund anschaffen
    • FCI-Gruppen
    • Hundeerziehung
    • Hundelexikon
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Hundeschulen Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
4Pfotenland Magazin Hund anschaffen

Die Suche nach dem passenden Hund: Welche Hunderassen gibt es?

Carsten Bäumker von Carsten Bäumker
9. Dezember 2022
in Hund anschaffen
62 1
0
Hunderassen
51
GETEILT
566
AUFRUFE
Teilen auf FacebookTeilen auf Whatsapp

Wie viele Hunderassen es wirklich gibt, lässt sich nur schätzen – Experten geben Zahlen zwischen 400 und 800 an. Klar ist, dass der Hund das zweitbeliebteste Haustier der Deutschen ist. Ein guter Grund, sich einen Überblick zu verschaffen: Welche Hunderassen gibt es eigentlich?

Wichtig bei der Suche nach einem passenden, neuen Familienmitglied ist, dass man den Hund nicht nach seinem Aussehen aussucht. Vielmehr sollten die eigenen Ansprüche und die des Hundes unbedingt zusammen passen, da sonst schnell Frust entsteht, sowohl bei euch, als auch beim neuen Familienmitglied! Schaut euch genau an, wie man z.B. einen Border Collie auslasten muss und ob ihr das auch leisten könnt und wollt.

Welche Hunderassen gibt es für Familien?

Labrador Retriever: Lernwillig, freundlich und herausfordernd

Der Labrador Retriever gilt als absoluter Familienhund. Sein Name leitet sich von der Labrador-Halbinsel und seinen herausragenden Apportierfähigkeiten (englisch „retrieve“) ab. Im Alltag glänzt der Labrador Retriever als gutmütiger, kinderfreundlicher Hund. Er lernt schnell und gern und lässt sich deshalb auch vergleichsweise leicht erziehen. Allerdings muss er nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert werden.

Golden Retriever: Der Sonnenschein unter den Hunden

Golden Retriever sind sozusagen die „goldenen Vettern“ der Labrador Retriever. Passend zu ihrer Fellfarbe verfügen sie über ein sonniges, warmherziges Wesen: Golden Retriever haben eine unbändige Energie, die sie am liebsten im Spiel mit ihren Menschen herauslassen. Sie lieben das Wasser, stecken mit ihrer Freude alle Umstehenden an und regen sich nur selten auf. So wird der Golden Retriever zum perfekten Familienhund.

Deutsche Dogge: Ein Hund im XXL-Format

Wer Ruhe bevorzugt und viel Platz hat, ist der optimale Halter für die Deutsche Dogge. So elegant und stolz wie sie aussieht, ist sie auch, dennoch ist ein konfliktfreies Zusammenleben vorprogrammiert. Deutsche Doggen sind gegenüber Fremden zurückhaltend und freundlich, bei ihren Besitzern geradezu anhänglich. Zurechtkommen sollte man nur mit der Größe: Bis zu 80 Zentimeter sind hier keine Seltenheit.

Dackel: Kleiner Hund, starker Charakter

Dackel sind zwar nicht die größten Hunde, wissen aber ganz genau, was sie wollen. Der Dackel wird seinem Besitzer wohl nicht blind folgen, ist aber die optimale Wahl für Menschen, die sich eine kleine Herausforderung wünschen. Dackel gelten als intelligent und unternehmungslustig. Sie machen gern Ausflüge, müssen aber nicht jeden Tag stark körperlich gefordert werden, obwohl sie ihren Ursprung in der Jagd haben.

Welche Hunderassen eignen sich als Begleithund?

Deutscher Schäferhund: Aufmerksamer und mutiger Begleiter

Der Deutsche Schäferhund ist wohl die beliebteste Rasse überhaupt. Häufig wird der Schäferhund wegen seines aufmerksamen, nervenstarken Wesens im Polizei- oder Rettungsdienst eingesetzt. Eigentlich ist er aber eine gute Wahl für einfach jeden, der nach einem Begleiter für alle Situationen sucht. Habt ihr einmal eine Bindung aufgebaut, wird dein Schäferhund mit dir durch dick und dünn gehen – und das für immer.

Berner Sennenhund: Ein großes Herz für alle Fälle

Der Berner Sennenhund stammt aus der Schweizer Bergwelt, wo er als Rettungs- und Fährtenhund eine besondere Bedeutung hat. Mittlerweile ist er aber auch als Familienhund beliebt, denn der Sennenhund gilt als unkompliziert, treu und genügsam. Er liebt es zu spielen, ist im Sport ausdauernd und aufmerksam und bindet sich schnell an seinen Besitzer.

Rottweiler: Ein optimaler Begleiter in Krisensituationen

Eigentlich wurden Rottweiler als Hütehunde gezüchtet, heute gelten sie neben ihren Aufgaben im Wachdienst auch als herausragende Therapiehunde. Das liegt vor allem an ihren starken Nerven, der hohen Reizschwelle und ihrem einfühlsamen Charakter. Auf unruhige Persönlichkeiten wirkt der Rottweiler ausgleichend und besänftigend, außerdem vermittelt sein starker Körperbau ein Gefühl von Schutz.

Deutscher Boxer: Die Kombination aus Selbstbewusstsein und Ruhe

Deutsche Boxer sehen aufgrund ihres markanten Vorbisses nicht für jeden freundlich aus. In Wahrheit aber verbirgt sich unter der harten Schale ein ausgeglichener, nervenstarker Kern. Auch mit Kinderlärm und Hektik kann der Boxer gut umgehen, er bleibt trotzdem hingebungsvoll, ruhig und mutig. Weiterhin lassen sich Boxer leicht ausbilden, erlernen schnell neue Kommandos und freuen sich über Gelegenheiten zum Spiel.

Welche Hunderassen gibt es für den Sport?

Beagle: Sturkopf mit fröhlicher Ausstrahlung

Ursprünglich wurden Beagles in der Fuchsjagd eingesetzt. Heute gelten sie als etwas dickköpfige Hunde mit nach wie vor ausgeprägtem Jagdtrieb, die deshalb besonders viel Auslauf brauchen. Ein Besitzer, der gern Sport macht, wird mit einem Beagle viel Spaß haben. Weiterhin wirkt der Beagle durch sein aufgeschlossenes, freudiges Wesen fast immer gut gelaunt – und das ist geradezu ansteckend.

Border Collie: Sportlicher Familienhund ohne Jagdtrieb

Border Collies sind schnell, ausdauernd und haben einen beinahe unerschöpflichen Vorrat an Energie und Arbeitslust. Am liebsten wären sie immer auf den Beinen, ganz egal, worum es geht. Das macht sie zu wundervollen Hunden für den Agility-Sport. Außerdem verfügen Border Collies über einen nur sehr geringen oder keinen Jagdtrieb, weshalb sie tolle Begleiter auf Familienausflügen sind.

Eine Auflistung: Welche Hunderassen gibt es noch?

  • Airedale Terrier
  • Australian Shepherd
  • Chihuahua
  • Dalmatiner
  • Deutsch Drahthaar
  • Deutsch Kurzhaar
  • Deutscher Jagdterrier
  • Dobermann
  • English Cocker Spaniel
  • Französische Bulldogge
  • Havaneser
  • Hovawart
  • Jack Russell Terrier
  • Kleiner Münsterländer
  • Leonberger
  • Langhaarcollie
  • Malinois
  • Mops
  • Neufundländer
  • Pudel
  • Rhodesian Ridgeback
  • Schnauzer
  • Shetland Sheepdog
  • Sibirian Husky
  • West Highland White Terrier
  • Yorkshire Terrier
  • Zwergschnauzer

 

Share20SendPin5
Vorherigen Post

Hundewiesen in der Stadt: Was eine gute Freilaufzone ausmacht

Nächster Beitrag

Einsatz von Hunden – Polizeihund

Carsten Bäumker

Carsten Bäumker

Ähnliche Beiträge

Derzeit ist hier noch kein Inhalt vorhanden.
Mehr laden
Nächster Beitrag
Zwei Schäferhunde von der Seite

Einsatz von Hunden - Polizeihund

Erfahre mehr über post

Neustes auf Instagram


Warning: array_slice() expects parameter 1 to be array, object given in /usr/www/users/hundey/shop_2021/source/hunde-magazin/wp-content/plugins/jnews-instagram/class/class-instagram.php on line 68

Schaue jetzt in unseren Shop!

Zum Shop vom 4Pfotenland powered by Hundeschulen.com

Folge uns auf Facebook

Facebook Instagram RSS
Logo Hundeschulen.com - by 4Pfotenland

Über uns

Im 4Pfotenland finden Hundehalterinnen und Hundehalter alles für Ihren 4 Beiner. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unseren Kooperationen mit vielen Hundeschulen!

Kategorien

  • Funktionen von Hunden
  • Hund anschaffen
  • Hundeerziehung
  • Saisonales
Impressum

Tag Cloud

Eingewöhnung Hunde Erziehung Umzug
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact

© 2021 4Pfotenland - Umgesetzt von Aufbau.Online.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In